Potenzrechnung, Einheiten
Wird eine Zahl mehrfach mit sich selbst multipliziert, kann man dies als Potenz schreiben. Eine Potenz besteht aus Basis und Hochzahl (Exponent); wenn man sie berechnet, erhält man den Potenzwert. Eine positive Hochzahl gibt an, wie oft die Basis mit sich selbst multipliziert wird. Eine negative Hochzahl gibt an, wie oft der Kehrwert der Basis mit sich selbst multipliziert wird. Wurzeln wiederum sind eine andere Möglichkeit, Potenzen mit Brüchen in der Hochzahl darzustellen. Zehnerpotenzen (Basis 10) bilden die Grundlagen unseres dezimalen Zahlensystems und spielen in der Technik eine wesentliche Rolle, geht es darum, sehr große oder sehr kleine Zahlenwerte darzustellen. Häufig eingesetzte Zehnerpotenzen werden gerne als Vorsatzzeichen (SI-Präfixe) vor technischen Einheiten wie Meter, Gramm, Newton, Volt, Ampere, Ohm, Byte etc. dargestellt, zum Beispiel: Mikro, Milli, Zenti, Dezi, Deka, Hekto, Kilo, Mega...