Bruchrechnung
Teilt/dividiert man ganze Zahlen durch ganzen Zahlen, entstehen die Brüche, die sogenannten gebrochen rationalen Zahlen. Sie sind im Alltagsleben ständig im Einsatz: die Halbzeit, die Zwei-Drittel-Mehrheit, das Achtel Wein, die Sechszehntelnote, das Viertel-Kilo, der Drei-Viertel-Takt, die halbe Gans und die ganze Halbe... Neben der schönen Eigenschaft, dass Brüche - als solche dargestellt - immer ein exaktes Ergebnis liefern, z.B. ist 1/3 viel genauer als 0,33, finden sich Brüche sehr oft in technischen Zusammenhängen. Man bringt mit ihnen zum Ausdruck, dass eine technische Eigenschaft sich genau umgekehrt zur anderen verhält, z.B. je besser ein Material den elektrischen Strom leitet, desto geringer ist sein Widerstand. Solch indirekte Verhältnisse finden sich häufig in der Technik und werden als Bruch angeschrieben...